Additive Verfahren für die Medizintechnik
Wir beschäftigen uns seit 2016 intensiv mit der additiven Fertigung und seit 2019 machen wir große Fortschritte in deren Anwendung in der Medizintechnik.
Der Fokus liegt im Bereich der Orthopädietechnik, Prothetik und Zahntechnik.
Wir fertigen gedruckte Orthesen und gedruckte Prothesen für Sanitätshäuser und Orthopädietechniker nach Designvorlage! Wir haben Erfahrung und kurze Lieferzeiten. Außerdem beraten wir gerne hinsichtlich Geometrie und Material. Uns stehen die Verfahren FDM, MJF und Polyjet zur Verfügung. Spechen Sie uns an!
E-Mail: info@pmt.de -- www.pmt.de -- www.pro-3d.de

Weitere Informationen
Die richtige Auswahl des additiven Verfahrens ist die Voraussetzung für ein optimales Bauteil. Wir besuchen Sie gerne und beraten ganz individuell zu den verschiedenen additiven Verfahren. Dieser Service ist für Sie unverbindlich und kostenlos. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin.
Sollten Sie noch gar keine Erfahrung mit dem Scannen und der digitalen Aufbereitung der Daten für eine orthopädische Anwendung haben, dann empfehlen wir die Firma Mecuris (www.mecuris.com).

Multi-Jet-Fusion von Hewlett Packard
Das MJF-Verfahren (MJF = Multi-Jet-Fusion) gehört zu den pulverbasierten Verfahren der additiven Fertigung. Es ist eine Unterart des Binder Jetting.
Wir verwenden PA12 und TPU als Materialien.
Beide Materialien sind für die Anwendungen am menschlichen Körper freigegeben und gut wiederverwertbar.
Es gibt keine Einschränkungen der möglichen Geometrien. Funktionale Baugruppen (Gelenke o.ä.) sind ebenfalls problemlos möglich.
Maximale Bauteilgröße: 380 x 284 x 380 mm
Genauigkeit: +/- 0,3%
Die Orthopädietechniker können mit diesem Verfahren Zeit und Geld sparen.
Die Einsparungen liegen bei ca. 30%.

Orthopädische Schuhleisten
Die Leisten werden im FDM-Druck aus TPU gefertigt. Die mechanischen Eigenschaften sind mit denen von Buchenholz vergleichbar. Die Kosten und das Gewicht sind geringer als bei Leisten aus Buchenholz. TPU ist elastisch und dadurch wird die Entnahme aus dem Schuh erleichtert. Die griffige Oberflläche erleichtert die Handhabung. Kleben, Schleifen und Bohren ist problemlos möglich.

Nachtlagerungsschienen im FDM-Verfahren
Wir verwenden zumeist ABS oder PLA NX!
Es sind alle Farben möglich, die als Filamente im Handel erhältlich sind.